Malteser Jugend: Lachen. Helfen. Lernen. Glauben.

Die Malteser Jugend ist die in Gruppen zusammengeschlossene Gemeinschaft von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Malteser Hilfsdienst. Die einzelnen Jugendgruppen sind in altersgerechten Stufen zusammengefasst. Die Kinder treffen sich regelmäßig, um gemeinsam Spaß zu haben, sich gegenseitig zu unterstützen und um anderen zu helfen.
Die Gruppen werden dabei von mindestens einem Gruppenleiter geleitet, welcher durch Gruppenleiterassistenten unterstützt wird.
Aktivitäten in den Gruppenstunden sind zum Beispiel gemeinsame Spiele, Pizza backen und die Erste-Hilfe-Ausbildung. Darüber hinaus werden regelmäßig Zeltlager und Aktionen angeboten, in denen die Kinder auch die Mitglieder der Jugendgruppen anderer Orte kennenlernen können.
Weiterhin unterstützt die Malteser Jugend die Besucher der jährlichen Wallfahrt nach Bethen und nimmt regelmäßig an der Nikolausaktion teil, zum Beispiel durch Keksverkauf auf dem Weihnachtsmarkt.

Sandrina Kiel
Referentin Jugend
Tel. 04441 9250142
Nachricht senden
So sind wir
Die Malteser Jugend ist die lebendige Gemeinschaft von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Malteser Hilfsdienst e.V. und setzt den Leitsatz der Malteser „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ in jugendgemäßer Weise um und macht ihn erlebbar. Auf der Grundlage des christlichen Glaubens und Menschenbildes stellen wir die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Mittelpunkt und setzen auf ganzheitliche Förderung und Forderung. Die jungen Menschen sollen sich in unserem Verband um ihrer selbst willen angenommen und willkommen fühlen. Wir bieten jungen Menschen dauerhaft Chancen und Möglichkeiten, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und setzen auf allen Ebenen auf demokratisch gewählte Vertreter, die die Belange und Interessen ihres Bereiches in der Malteser Jugend, im Malteser Hilfsdienst und in der Öffentlichkeit vertreten.
Die Malteser Jugend bekennt sich zu den geistigen Grundlagen des katholischen Glaubens, des Malteser-Ritterordens und der Caritas. Sie ist ein Träger von Jugendarbeit innerhalb der Kirche.
Unsere Wurzeln
1953 bis 1979
Bei der Gründung des Malteser Hilfsdienstes e.V. im Jahre 1953 sind die meisten Helferinnen und Helfer selbst noch Jugendliche oder junge Erwachsene. Und je weiter sich der MHD entwickelt, desto größer wird das Interesse Jugendlicher an der Mitarbeit bei den Maltesern. Viele Gliederungen gründen in den sechziger Jahren ohne den offiziellen "Segen" der Verbandsleitung erste MHD-Jugendgruppen. 1977 wird die erste offizielle "Kleiderordnung" für MHD-Jugendgruppen erlassen.
25. März 1979
Die Malteser fällen bei ihrer Bundesdelegiertenversammlung in Freiburg im Breisgau die Entscheidung, eine bundesweite Malteser Jugendarbeit aufzubauen - die Malteser Jugend ist geboren.
1980
Das Präsidium erlässt die erste Jugendordnung. Die Malteser Jugend hat 2.297 Jugendliche in 166 Gruppen. Es findet der erste Gruppenleitergrundkurs statt.
1984
Das Präsidium erlässt eine neue Jugendordnung. Das erste Kursleiterseminar der Malteser Jugend findet statt.
1985
Mit der bundesweiten sozialen Aktion "Aufbruch `85" tritt die Malteser Jugend in die Öffentlichkeit und schließt offiziell ihre Aufbauphase ab. Im Oktober tagt die erste Bundesjugendversammlung (Versammlung der Diözesan- und Landesjugendsprecher) in Bonn-Venusberg.
1987
Die Malteser Jugend wird auf Bundesebene als Träger der freien Jugendhilfe auf Bundesebene nach dem damaligen §9 Jugendwohlfahrtsgesetz öffentlich anerkannt.
1990
Die erste offizielle Malteser Jugendgruppe in Ostdeutschland (Gera) wird gegründet. Ein erfolgreiches Qualifizierungsmodell aus Freiburg hält auch auf Bundesebene Einzug: der Gruppenleitergrundkurs, eine Orientierungsschulung für 15- bis 17-jährige Jugendliche
1994
Die dritte Jahresaktion steht an: "Aktion Schlüssel" findet eine hohe Resonanz im Verband und zeigt ein breites Aufgabenspektrum der Malteser Jugend, bei dem die Begegnungs- und Partnerschaftsarbeit mit dem Ausland einen hohen Stellenwert einnimmt
1995
Anlässlich der "Aktion Schlüssel" wird die erste bundesweite Faxnacht durchgeführt.
1996
Die Malteser und damit auch die Malteser Jugend erhalten ein neues, zeitgemäßeres Logo.
1997
Die Malteser Jugendgruppen beteiligen sich an der 1. "Nikolaushilfe" der Malteser anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes.
2000
Das Projekt "Abenteuer Helfen", ein Gemeinschaftsprojekt der Bereiche Ausbildung und Jugend, geht in die Umsetzungsphase. Bundesweit werden Multiplikatoren ausgebildet, die die umfangreichen Arbeitshilfen in den Diözesen bekannt machen und umsetzen.
2001
Zum ersten Mal veranstaltet die Malteser Jugend einen Bundesjugendwettbewerb. Er findet parallel zum Helferwettbewerb des Malteser Hilfsdienstes e.V. in Nettetal (Aachen) statt. Im Oktober verabschiedet die Bundesjugendversammlung die Qualitätsziele der Malteser Jugend.
Unsere Spielregeln
Jede Gemeinschaft benötigt definierte Spielregeln, an denen sich ihre Mitglieder orientieren können und die eine Aussage über die Inhalte und Ausrichtung der Gemeinschaft geben. Von besonderer Bedeutung sind Spielregeln auch bei verschiedenen Meinungen und in Konfliktsituationen. Hier bieten sie Orientierung und Richtschnur aller Beteiligten. Spielregeln erleichtern somit das gemeinsame Arbeiten und Zusammenleben. Bei uns heißen die verbindlichen Spielregeln:
>> Jugendordnung der Malteser Jugend
>> Satzung und Leitfaden des Malteser Hilfsdienstes e.V.
>> Konfessionalitätspapier und
>> Verfahrens und Wahlordnung der Malteser Jugend
Sie regeln im Einzelnen:
>> den Aufbau und unsere Struktur, d.h. die juristischen und organisatorischen
Rahmenbedingungen für unsere Arbeit (Jugendordnung)
>> die juristische Form (Satzung)
>> die geistigen Grundlagen (Leitfaden des MHD)
>> die spirituelle Ausrichtung (Kofessionalitätspapier)
>> die Verfahrensweise bei Wahlen und Versammlungen
Auch regeln sie die Möglichkeiten der Partizipation der Mitglieder am Geschehen in der Gemeinschaft, den Programminhalten, Arbeitsweisen und Finanzen.