Malteser Friesoythe
Willkommen auf der Homepage der Malteser hier in Friesoythe. Wir freuen uns, Sie auf unserer Internetpräsenz begrüßen zu dürfen. Neben dem Ambulanten Hospizdienst der Malteser, sind im Laufe der Zeit auch weitere Dienste hinzugekommen, die wir Ihnen hier gerne näher vorstellen möchten.
Fühlen Sie sich eingeladen sich auf unserer Seite umzuschauen oder treten Sie gerne direkt mit uns in Kontakt, schicken Sie uns dazu eine Nachricht oder rufen Sie uns an.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihre Malteser der Stadt Friesoythe

Helfen Sie uns zu Helfen!
Spar und Darlehnskasse Friesoythe
IBAN:DE70 2806 6620 0404 1259 00
BIC:GENODEF1FOY
Das kann Hospizarbeit!
- Was kann Hospizarbeit?
- Was erwartet mich dort?
- Wie kann ich helfen?
Der Malteser Hilfsdienst Deutschland ist ebenfalls Mitglied im Deutschen Hospiz- und Palliativverband.
Und das können wir für Sie tun!
- Begleitung Sterbender & deren Zugehörigen
- Familienbegleitung mit schwerst und/oder lebenslimitiert erkrankten Kindern & Jugendlichen
- Begleitung von trauernden Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen

Informationen zur Gliederung
Historie
"Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben." (Cicely Saunders)
Mit diesen Hospizgedanken begleiten wir schwerkranke und sterbende Menschen auf dem Weg zum Ende des Lebens, geben Hilfe, Unterstützung und Zuwendung. Da diese gerade auf dem letzten Abschnitt ihres Lebensweges so wichtig ist. Vertrauen schaffen, zuzuhören, einfach nur "da zu sein" – all dies sind Dinge, die bei unserer Arbeit oberste Priorität haben.
Das Ziel der Hospizarbeit ist es Menschen, die an einer schweren Erkrankung mit begrenzter Lebenszeit leiden, zu begleiten. Ebenso wichtig ist die Unterstützung der Zugehörigen, Familie, Freunde und Pflegepersonen.
Der Hospizdienst der Malteser Friesoythe wurde am 4. Oktober 2001 gegründet. Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus und sind für die Zugehörigen in ihrer Trauer da.
Seit 2010 sind ehrenamtliche MitarbeiterInnen auch in der Kinder- und Jugendhospizarbeit tätig. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendhospizdienst Oldenburg werden Ehrenamtliche speziell für die Arbeit in den Familien mit schwerkranken Kindern schrittweise qualifiziert.
Ende 2017 wurde die Hospizgruppe für den Bereich Saterland/Barßel gegründet.
Unsere 40 qualifizierten, ehrenamtlich tätigen MitarbeiterInnen nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen sowie Supervisonen teil. Unsere Tätigkeit unterliegt der Schweigepflicht, sodass Sie sich hier sicher und geborgen fühlen können.
Durch unseren Träger haben wir einen besonderen Bezug zum katholischen Glauben, dennoch sind unsere Begleitungen konfessionslos und weltoffen. Unser Einsatzgebiet umfasst den Raum Friesoythe mit allen Gemeinden sowie Barßel, Bösel und das Saterland.
Grußwort von Schirmherr Landrat Johann Wimberg
Liebe Leserinnen und Leser,
wer beschäftigt sich schon gerne mit Krankheit und Tod? Manchmal hat man gar den Eindruck, dass es einem Tabubruch gleicht,wenn entsprechende Themen angesprochen werden.Doch durch Verdrängung wird man Unausweichliches nicht bewältigen können,denn die Konfrontation mit dem Tod betrifft jeden und auch vor schweren Krankheiten kann niemand sicher sein.
Gerade vor diesem Hintergrund bekommt die Arbeit des Hospizdienstes eine besondere und wertvolle Bedeutung.Ich bin dankbar dafür,dass es in Friesoythe und den Nachbargemeinden Menschen gibt,die sich freiwillig und ehrenamtlich in den Dienst der Hospizarbeit stellen.Es ist gut zu wissen, dass Menschen für Menschen da sind,gerade in den wohl schwierigsten Phasen des Lebens.
Eine Gesellschaft mit menschlichem Gesicht,die sich auf ihre christlichen Wurzeln beruft,muss sich auch um die Kranken und Sterbenden kümmern.Da ist es nicht mit staatlicher Organisation getan,denn dafür bedarf es der menschlichen Wärme und Zuneigung,die freiwillig und von Herzen kommen muss.
Der Malteser Hospizdienst Friesoythe leistet einen wertvollen Beitrag zu einer menschlichen Gesellschaft für uns.Sie begleitet Kranke und Sterbende und ist auch für die Angehörigen in ihrer Trauer da.Die ehrenamtliche Arbeit erfolgt über die Konfessionsgrenzen hinweg und geschieht in aller Vertraulichkeit und Verschwiegenheit.
Es ist mir daher auch leicht gefallen,für diese gute Arbeit die Schirmherrschaft zu übernehmen.Gerne stelle ich mich in den Dienst der guten Sache und rufe Sie auf,die Arbeit des Hospizdienstes Friesoythe unter dem Dach der Ortsgruppe Malteser mit Spenden zu unterstützen.Leisten Sie den Beitrag zu einer menschlichen Gesellschaft,die ihre Kranken und Sterbenden mit Zuwendung und Hilfe begleitet.
Johann Wimberg
Landrat des Landkreises Cloppenburg
Aktuelles & Angebote
News
Kontakt

Marlen Schmidt
Dienststellenleitung
Tel. 04491 400 63 10
Nachricht senden
Angebote und Leistungen in Friesoythe, Barßel & Saterland
Vom Erstgespräch bis zur Trauerarbeit - Der Ablauf einer Begleitung
Die meisten Menschen möchten nicht, dass der letzte Wegabschnitt ihres Lebens sie in Einsamkeit und Anonymität hinein führt. Sie wünschen sich, in ihrer gewohnten Umgebung zu sterben – wenn möglich umsorgt von den Familienangehörigen und Freunden. Andererseits gibt es immer mehr alleinstehende Menschen, die keine Zugehörigen mehr haben. Oftmals fühlen Angehörige sich schlicht überfordert, die Pflege Schwerstkranker und die Sterbebegleitung alter Menschen im häuslichen Bereich auf sich allein gestellt zu übernehmen. In dieser Situation bietet die Hospizbewegung Hoffnung für alle Menschen, die sich auf ihren Tod vorbereiten und in Würde Abschied nehmen.
Individuelle Unterstützung
Durch individuelle Unterstützung soll es dem Kranken Menschen ermöglicht werden, seine letzte Lebensphase selbst bestimmend in seiner gewohnten häuslichen Umgebung zu verbringen und dort zu sterben. Dabei wird der Betroffene - und die Angehörigen, Freunde und auch das Pflegepersonal - durch ehrenamtliche HospizmitarbeiterInnen unterstützt. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter schenken Zeit - sie sind eine wichtige Stütze - geben Halt und tragen die Last mit.
Die Begleitung
Eine Begleitung beginnt - nach Anfrage oder Empfehlung der Betroffenen - mit dem Erstbesuch einer Koordinatorin zu Hause, im Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung. Dann folgen die Besuche der ehrenamtlichen HelferInnen. Sie unterstützen Betroffene und Angehörige bei allen Fragen und Ängsten des Lebens in dieser schweren Zeit. Intensive Gespräche oder Stille, auch Gebete sind auf Wunsch möglich, das Dasein und Aushalten in den schwersten Stunden der Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen ist das Anliegen der Hospizarbeit.
Nach ca. 6 bis 8 Wochen nach der Bestattung eines zuvor begleiteten Menschen werden die Angehörigen noch einmal besucht. Damit geben wir den Angehörigen die Möglichkeit der Trauerbegleitung oder vermitteln sie bei Bedarf in andere Begleitgruppen.
Wir unterstützen Familien, in denen ein Kind oder Jugendlicher an einer fortschreitenden und lebensverkürzenden Krankheit leidet. Die Familien werden von unseren Ehrenamtlichen begleitet, um eine zuverlässige Unterstützung zu gewährleisten. Die ehrenamtlichen FamilienbegleiterInnen sind geschult und wissen um die bestehenden Schwierigkeiten und Probleme.
Begleiten, Zeit schenken, mit Geschwisterkindern spielen, Trost spenden, Eltern entlasten, zuhören oder einfach „da sein" wenn eine Schulter zum Anlehnen gebraucht wird, sind die Stärken unserer ehrenamtlichen MitarbeiterInnen.
Je nach Bedarf stellen wir uns auf die individuellen Wünsche der Familie ein. Auch wenn Sie sich unsicher sind, melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne.
Der Tod eines nahestehenden Menschen bedeutet oft eine große Verlusterfahrung und ist mit Trauer verbunden. Der Tod bringt hierbei die Funktionen der Familien-Systeme ins Wanken und verändert tiefgreifend das Gleichgewicht von Familien, Partnern oder auch jedes Einzelnen. Begleitung in der Trauer ist die Möglichkeit zu erkennen: Ich bin mit meinem Schmerz nicht allein. Das Durchleben der Trauer und Auseinandersetzen mit ihr, hilft dabei einen neuen "Lichtblick" zu entdecken und neues Gleichgewicht zu finden.
Hier sind wir für Sie da!
Wir entlasten und unterstützen Erwachsene, die einen nahen Menschen verloren haben, in Einzelgesprächen und in unserer geschlossenen Trauergruppe "Lichtblick".
Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen erfordert einen besonderen Blick, denn Sprache und Verständnis für Tod und Trauer sind ein anderes, wie bei uns Erwachsenen. Denn die Entwicklung des Kindes/des Jugendlichen muss bedacht werden, um sein oder ihr Verständnis für Tod oder Trauer zu verstehen.
Spielerisch mit Kindern und auch offen mit Jugendlichen, wird bei uns altersgerecht das Thema Tod und Trauer vermittelt. Oft entstehen viele offene Fragen. Denn auch für die Kleinsten gerät das Familien-System ins Wanken, wenn eine nahestehende Person fehlt.
Unsere Trauerbegleitung "Trostpflaster" für Kinder & Jugendliche bietet Beratung, Begleitung und bei Bedarf auch Gruppenangebote in geschützten Rahmen, um sich über dieses sensible Thema austauschen zu können.
Bei Fragen helfen wir gerne weiter. Sprechen Sie uns an.
Sie wünschen sich:
als älterer Mensch selbständig einzukaufen; ein Stück Unabhängigkeit zu erhalten; neue Kontakte zu knüpfen?
... dazubrauchen Sie jedoch Unterstützung, dann helfen wir Ihnen gerne!
Unsere Hilfe für Sie:
- Abholung von zu Hause
- Hilfe beim Ein- & Aussteigen
- Fahrt zum Supermarkt und zurück
- Hilfe beim Einkaufen
- Transport Ihres Einkaufs zu Ihnen ins Haus
Jeden Donnerstag werden die angemeldeten Senioren zwischen 15:00 - 15:30 aus dem Einzusgebiet Friesoythe / Altenoythe / Bösel / Markhausen abgeholt und zum E-Center Friesoythe gefahren.
Die Teilnahme an der Einkaufsfahrt ist kostenlos!
Anmeldungen bis Mittwochs unter 0178-3573 901 oder 0151-1766 0453 oder 04491- 400 63 10.